Harmonium Bina Kirtan Premium Mini - Nautr
Das Bina Kirtan Premium Mini ist eine kleinere und dadurch besonders reisetaugliche Version des Modells Kirtan Premium. Die einfache Bauweise macht es preiswert und robust, hochwertige Doppelzungen sorgen für vollen, warmen Klang und für das kleine Format hat es ein erstaunlich gutes Sustain. Eine gute Wahl für Einsteiger ebenso wie für ambitionierte KirtansängerInnen.
Beim Kirtan Premium Mini ist der Außenbalg fest angebracht und muss nicht extra aufgeklappt und mit Haken gesichert werden. Dadurch wird der gesamte Klappmechanismus erheblich unempfindlicher und einfacher zu bedienen. Zusammengeklappt ist das gesamte Instrument in einem integrierten stabilen Holzkasten geschützt.
"BONUS: Bei Harmoniumkauf ein Monat gratis online Zugang zu umfassendem Harmonium-Lehrmaterial im Bhakti Breakfast Club!" - mehr dazu hier!
Klangbeispiel Bina Kirtan Premium Mini
Mit Deckplatte (Jali)
- voller Tonumfang mit zwei Registern mit Deckplatte (Jali)
- dreitönige Akkorde in mittlerer Lage
- voller Tonumfang mit zwei Registern ohne Deckplatte (Jali)
- 34 einfache Stabtasten
- Tonumfang von zweidreiviertel Oktaven von c bis a
- pro Ton zwei Zungen in mittlerem und tiefem Register
- Umfang tiefes Register C2 - A4, mittleres Register C3 – A5
- drei Registerzüge für getrenntes oder gemeinsames Anspielen von mittlerem und tiefem Register
- zwei Bordunzüge für Dauertöne C, G
- seitlich öffnender Balg mit Mehrfachfaltung
- abnehmbare Deckplatte mit verschiebbarer Öffnung (Jali)
- hochglänzende Schelllack-Politur
- Klappmechanismus zum Versenken im eingebauten Kastenkoffer
- inklusive gepolsterter Tragetasche
- Gehäuse und Koffer aus massivem Kiefernholz
Kiefernholz wird vor allem in der Gegend um Delhi für Harmoniums verwendet und ist wesentlich weicher als das in Mumbai und Kolkata gebräuchlichere Teakholz. Deswegen bekommen viele Kiefernholz-Harmoniums schon in der Herstellung und beim Transport nach Europa kleine Dellen oder andere Schönheitsfehler - die sind materialbedingt und nicht als Mangel anzusehen.
BINA wurde 1935 von Gian Singh in Delhi gegründet und ist heute einer der weltweit bekanntesten Harmoniumbauer. Die Firmenleitung liegt in den Händen von Gründersohn Avtar Singh und seinen beiden Söhnen J.P.Singh und Daljit Singh. Bina verfügt über eine große Manufaktur in Old-Delhi und betreibt mehrere Ladengeschäfte unter eigenem Namen. Bina baut sowohl qualitativ hochwertige Instrumente als auch größere Stückzahlen in einfachem Standard. Außerdem hat die Firma ein großes Netzwerk verschiedenster indischer Zulieferer, deren Instrumente unter dem Namen Bina vermarktet werden. India Instruments arbeitet seit 2010 punktuell mit Bina zusammen und importiert seit 2017 Bina Harmoniums.
Unsere Harmoniums werden in Indien gleichschwebend temperiert nach dem westlichen Kammerton a mit 440 Hertz gestimmt. Sie klingen aber hierzulande bei den durchschnittlich niedrigeren Lufttemperaturen meist ein wenig höher bei a = 441 bis 442 Hertz. Der Unterschied ist so gering, dass er selbst geschulten Ohren nicht unbedingt auffällt. Bei Studioproduktionen und im Zusammenspiel mit Instrumenten, deren Stimmung nicht einfach angepasst werden kann, kann das aber unter Umständen Probleme machen. Deswegen stimmen wir Harmoniums auf Wunsch ohne Aufpreis manuell auf 440 Hertz oder einen anderen Referenzton nahe bei 440 Hertz. Stark abweichende Stimmungen (z.B. auf a = 432 Hertz) können wir als Sonderanfertigung liefern. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie daran Interesse haben.
Maße (zusammengeklappt): Höhe 20 cm, Breite 51 cm, Tiefe 37 cm,
Maße (ausgezogen): Höhe 30 cm, Breite 51 cm, Tiefe 37 cm,
Gewicht: 9 kg
Jedes Instrument ist ein handgearbeitetes Einzelstück, das individuell von den hier gemachten Angaben abweichen kann.
HARMONIUM KIRTAN PREMIUM MINI
1. Vorbereitung zum Spielen
- Öffne die beiden Schnappschlösser an der Seite mit dem Tragegriff.
- Klapp den Deckel auf, häng ihn an den beiden hinteren Scharnieren aus und stell ihn beiseite.
- Fasse auf beiden Seiten oben gleichzeitig in die metallenen Entriegelungsbeschläge und ziehe dann beidseitig gleichmäßig den gesamten Instrumentenkorpus nach oben heraus bis die seitlichen Riegel auf den Oberkanten des Unterkastens herausspringen und einrasten. Jetzt sollte das Instrument stabil stehen.
- Dreh den linken Metallbügel hinten am Blasebalg nach außen weg, so dass der Balg sich etwas öffnet und du ihn auf dieser Seite mit der linken Hand bewegen kannst (wer den Balg mit rechts spielen möchte öffnet den rechten Balgbügel).
- Ziehe einen oder beide Registerzüge bis zum Anschlag heraus und öffne damit den Luftweg für das tiefe oder das mittelhohe Register oder beide zusammen.
- Pumpe mit ein bis zwei Balgbewegungen etwas Luft in den Innenbalg.
- Jetzt kannst du auf der Tastatur losspielen!
Die ganze Prozedur ist in den ersten 30 Sekunden dieses Videos zu sehen:
2. Spezielle Funktionen
- 2 der 4 Zugknöpfe vorn sind die Bordunzüge. Wenn du einen Bordunzug geöffnet hast UND ein Registerzug für das tiefe Register offen ist UND du mit dem Blasebalg Luft zuführst, dann erklingt ein einzelner Dauerton (Bordunton) unabhängig davon ob du irgendwelche Tasten drückst. Jeder Bordunzug aktiviert einen anderen Bordunton. Die Borduntöne kannst du auch miteinander kombinieren. Borduntöne kannst du benutzen, um Musik zu begleiten, in der der Grundton gleich bleibt oder nur sehr wenige Akkorde gebraucht werden, in denen immer auch der Bordunton vorkommt.
- Die Lautstärke und Schärfe des Klangs kannst du verändern, indem du bei der Abdeckplatte (Jali) zwischen Tasten und Balg die Löcher aufschiebst oder die Platte ganz abnimmst.
3. Allgemeine Spieltipps
- Öffne den Blasebalg mit einer raschen Bewegung und schließe ihn mit langsamer, gleichmäßiger Bewegung, wenn du einen gleichmäßigen Klang ohne auffallende Lautstärkeschwankungen haben möchtest.
- Die Lautstärke der Töne hängt vom Luftdruck im Innenbalg im Unterkasten das Harmoniums ab. Bei hohem Luftdruck klingen die Töne laut und bei niedrigem Luftdruck leise.
- Der Luftdruck im Innenbalg fällt um so schneller ab, je mehr Töne gleichzeitig erklingen. Deswegen musst du beim Spiel mit Akkorden häufiger mit dem Blasebalg Luft nachpumpen als beim Spiel einer einfachen Melodie.
- Harmoniums haben keine Tastendynamik. Stärkeres oder schwächeres Anschlagen einer Taste hat keinen Einfluss auf Klangfarbe oder Lautstärke des Tons. Du kannst deshalb die Tasten immer mit minimalem Krafteinsatz drücken.
- Rhytmische Akzente kannst du setzen, indem du mit dem Blasebalg eine kurze, ruckartige Schließbewegung machst oder indem du einen Ton nicht voll ausklingen lässt sondern seine Taste nur kurz antippst und dann wieder loslässt.
4. Nach dem Spielen
- Verriegele den Balg mit dem Metallbügel.
- Lass Restluft aus dem Innenbalg, indem du bei geschlossenem Blasebalg ein paar Tasten drückst bis kein Ton mehr kommt.
- Decke das Harmonium zum Schutz vor Staub mit einem Tuch ab, wenn du es aufgeklappt stehen lassen möchtest.
- Drücke alle Zugknöpfe rein, wenn du das Harmonium zusammenklappen möchtest..
- Fasse auf beiden Seiten oben gleichzeitig in die metallenen Entriegelungsbeschläge und zieh darin beidseitig gleichzeitig die Entriegelungshebel nach oben. Dadurch werden die seitlichen Riegel nach innen gezogen und du kannst gleichmäßig den gesamten Instrumentenkorpus zurück in den Unterkasten gleiten lassen.
- Setze den Deckel wieder in die Scharniere, schließe ihn und sichere ihn mit den beiden Schnappschlössern.
5. Aufbewahtung, Transport & Wartung
- Harmoniums bestehen hauptsächlich aus Holz (Gehäuse, Luftkammern, Tasten), Metall (Tonzungen, Federn) und Leder (Dichtungen). All diese Materialien reagieren auf Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Deshalb bewahre dein Harmonium möglichst bei gleichmäßiger Temperatur und mittlerer Luftfeuchtigkeit auf.
- Schütze dein Harmonium bei Transporten durch gute Verpackung vor starken Klimaschwankungen und vor Erschütterungen. Lass es im Hochsommer oder Winter nie länger in einem geparkten Auto liegen und trag es am besten immer vorsichtig selbst.
- Lass dein Harmonium am besten in einer Fachwerkstatt warten, wenn sich im Lauf der Zeit Tonzungen verstimmt haben, Tasten oder Züge klemmen, störende Nebengeräusche auftreten oder Luft verloren geht.
Harmonium Kirtan Premium Mini Anleitung im PDF-Format